Heilpraktikerin für Psychotherapie Gabriele Ziegler
Methodenangebote

Jeder Mensch strebt nach der Erfüllung seiner Grundbedürfnisse - nach Selbstverwirklichung, Anerkennung und Wertschätzung, Sicherheit und Sozialkontakten.
Deshalb befindet sich der Mensch in einem kontinuierlichen Prozess der Veränderung und des Werdens.
Wird dieser Prozess aufgrund der Sozialisation oder z.B. durch traumatische Erlebnisse unterbrochen, finden die Grundbedürfnisse keine Erfüllung. Es kommt zu einem oder mehreren Mangelerscheinungen, die im schlimmsten Fall zu Krankheit oder Tod führen.
​
​Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch alle Fähigkeiten zur Selbstheilung in sich trägt, um gesund zu bleiben und gesund zu werden. Selbstheilung kann sich entfalten und wirken, wenn Blockaden beseitigt werden und der kontinuierlicher Wachstumsprozess innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung in Gang gesetzt und unterstützt wird.
​
Folglich steht für mich nicht das Krankheitsbild im Vordergrund, sondern die individuelle Persönlichkeitsentwicklung des Klienten. Meine Aufgabe sehe ich darin, dich bei deiner Persönlichkeitsentwicklung empathisch zu begleiten, dir Handwerkzeug mitzugeben, das deine Selbstheilungskräfte unterstützt; deine Ressourcen einbezieht und dir hilft, ein erfülltes, zufriedenes Leben zu führen.
Aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Methodenvielfalt habe ich Module entwickelt, die ich in Form einer Kurzzeittherapie anbiete.
Themenschwerpunkte sind u.a.:
* Krisenmanagement
* Gewichtsreduktion
* Rauchentwöhnung
* Prüfungsangst
* Erziehungsprobleme
​
Online - Beratung ist möglich.
​​
Informationen zu den einzelnen Psychotherapieverfahren, die mir methodisch zur Verfügung stehen, um daraus für dich deine individuelle Therapie zu gestalten:
​
Gesprächstherapie
Die Gesprächstherapie nach Rogers gehört zu den humanistischen Psychotherapieverfahren. Sie ist gekennzeichnet durch individuelle Lernprozesse und eine besondere Gesprächsführung des Therapeuten.
„Erkenne deine Gefühle, drücke sie aus und akzeptiere dich selbst.“ C. R. Rogers
​
Gestalttherapie Schwerpunkt Körperarbeit und Traumabewältigung
Die Gestalttherapie ist eine humanistische erfahrungs- und erlebnisorientierte Psychotherapie nach Perls. Dessen Motto war:
„Weniger denken, mehr fühlen.“
​
Hypnotherapie
Hypnotherapie ist Psychotherapie in veränderten Bewusstseinszuständen. Es werden vielfältige Techniken der Suggestion und Imagination zum Dialog mit dem Unterbewusstsein angewandt.
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist problemorientiert. Ihr Ziel ist es, konkrete aktuelle Probleme im Hier und Jetzt anzugehen und nach Lösungen zu suchen. Dabei steht die Beschäftigung mit Gefühlen und der Vergangenheit nicht im Mittelpunkt.
Systemische Beratung und Therapie
Systemische Therapie legt den Schwerpunkt auf den sozialen Kontext psychischer Störungen, insbesondere auf die Interaktion zwischen Familienmitgliedern und deren sozialem Umfeld.
​​
Schematherapie
Schematherapie besteht aus intensivem Aufmerksamkeitstraining, regelmäßiger Achtsamkeitspraxis und aus Elementen der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie, der Hypnotherapie, sowie Elementen des Imaginationsverfahrens.
Ziel dieser Behandlungsmethode ist es, wirkende Schemata und Gefühle des Klienten offenzulegen und dysfunktionale Verhaltensstrategien zu verstehen und zu verändern.
Ernährungsberatung
Eine Ernährungsberatung vermittelt Informationen über Lebensmittelstrukturen deren Herstellungsprozessen, sowie Essverhalten und Körperbewusstsein. Ebenso wird die psychische Komponente mit einbezogen (emotionales Essen).
Psychologische Beratung für Angehörige kranker Menschen
Ziel der Beratung ist es, den Angehörigen von Erkrankten hilfreich beiseite zu stehen, damit sie sich nicht aufopfern.
Die heutigen Therapieverfahren gleichen sich zunehmend an, indem sie Elemente anderer Psychotherapien assimilieren und anwenden.